- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ZTM Julien Krämer: Herstellen einer Teleskoparbeit in nur 2 Behandlungssitzungen/ZTM Simon Stroh: Ästhetischer Zahnersatz
30 Juni @ 19:00 - 20:30
Lebenslauf Julien Krämer
„Zahntechnik ist für mich mehr als ein Beruf, es ist meine Leidenschaft. Ich bin täglich motiviert, durch Präzision, Innovation und digitale Kompetenz neue Maßstäbe für hochwertigen Zahnersatz zu setzten.“
Berufserfahrung
Auszubildender, Luther Dentaltechnik 2007-2010
ZT/ZTM im Praxislabor, 2010-2014
ZTM Gründung Krämer Dental 2012-Heute Schul-/Hochschulbildung
Lessing Gymnasium Lampertheim, Abitur, 2007
CES Karlsruhe, Ausbildung zum Zahntechniker, 2010 Bildungsakademie Karlsruhe, Meister Teil 3/4, 2010 Meisterschule für Zahntechnik, Erfurt, Meister Teil 1/2, 2012 Kenntnisse
Spezialisierung auf digitale Zahntechnik und CAD/CAM Entwicklung individueller Versorgungslösungen mit Fokus auf Ästhetik, Funktion und Effizienz
Führung und Aufbau interdisziplinärer Teams Mitgliedschaften
DGOI – Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie DGDOA – Deutsche Gesellschaft für digitale orale Abformung FIZ – Forum innovative Zahnmedizin
EADT – European Association of Dental Technology
TKX – mit nur zwei schritten zu mehr Effizienz und Patientenzufriedenheit FIZ- Forum innovative Zahnmedizin Heidelberg e.V.
Erstellt von: Julien Krämer, ZTM, Geschäftsführer KRÄMER DENTAL
28. Mai 2025 Kurzbeschreibung: Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in einen innovativen Workflow für Teleskoparbeiten, der klassische Mehrtermin-Behandlungen auf bis zu zwei Sitzungen reduziert. Anhand eines realen Beispiels aus unserem Labor-Alltag wird gezeigt, wie durch Backward Planning, strukturierte Abläufe und gezielte digitale Planung bis zu 60 % Zeitersparnis für die Zahnarztpraxis möglich werden. Der Fokus liegt auf Prozesssicherheit, hoher Reproduzierbarkeit, reduzierter Stuhlzeit und maximaler Patientenakzeptanz. Kernthemen:
• Vergleich konventioneller und moderner Teleskop-Workflows
• Vorstellung des optimierten TKX-Konzeptes
• Anforderungen an Praxis und Labor
• Vorteile für Praxisteams und Patienten
• Tipps zur erfolgreichen Umsetzung im Alltag
Lebenslauf Simon Stroh
1988 in Heidelberg geboren
2008 Abitur
2011 Gesellenprüfung
2014 Meisterprüfung mit Auszeichnung
seit 2012 zahlreiche Fortbildungen im In- und Ausland
2015-2022 Dozententätigkeit an der Meisterschule Karlsruhe
seit 2016 Selbständig in Eppelheim
seit 2017 Referent für die Firma Ivoclar
Thema: Update Zirkonoxid, was ist möglich?
Full Layering, Micro Layering oder Non Layering, was ist zu beachten, wo liegen die Fallstricke und wie kann man diese umgehen.